Ein Beistellbett kann für Eltern, die ihr Neugeborenes im Schlafzimmer bei sich haben möchten, eine praktische Option sein. Es ermöglicht eine räumliche Nähe zum Kind, ohne dass das Baby im Elternbett schlafen muss. Es muss dann aber auch nicht direkt im eigenen Babybett schlafen.

Ein Beistellbett hat den Vorteil, dass es in der Regel eine geschützte und stabile Schlafumgebung für den Nachwuchs bietet. Es kann auch dabei helfen, das Stillen zu erleichtern, da das Baby leichter erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Baby in einem eigenen Bett schläft und somit ein gewisses Maß an Selbstständigkeit erlernt.
Allerdings gibt es auch einige potenzielle Nachteile eines Beistellbetts. Es kann sein, dass das Baby Schwierigkeiten hat, in einem separaten Bett zu schlafen, wenn es zuvor ausschließlich im Elternbett geschlafen hat. Außerdem kann es schwierig sein, das Beistellbett später abzugewöhnen und das Kind in ein eigenes Babybett zu überführen.
Insgesamt kann ein Beistellbett eine sinnvolle Wahl sein, wenn Eltern ihr Baby in der Nähe haben möchten, ohne es direkt im eigenen Bett schlafen zu lassen. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und individuelle Präferenzen sowie die Bedürfnisse des Babys zu berücksichtigen.
Wie lange kann man die Version Beistellbett nutzen?
Die Nutzungsdauer eines Beistellbetts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Betts und dem Gewicht des Babys. In der Regel können Beistellbetten jedoch bis zum Alter von sechs Monaten genutzt werden.

Einige Beistellbetten können sogar auch in ein normales Kinderbett umgewandelt werden, indem man die Seiten entfernt oder absenkt. In diesem Fall kann das Beistellbett über diesen Zeitraum hinaus genutzt werden.
Es ist jedoch wichtig, immer die Herstelleranweisungen zu beachten und sicherzustellen, dass das Beistellbett sicher und stabil ist. Sobald Ihr Baby beginnt, sich zu bewegen und aufzustehen, sollte es in ein eigenes Bett umziehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass jedes Kind ein wenig anders ist und individuelle Bedürfnisse hat. Manche Kinder benötigen möglicherweise früher oder später ein eigenes Bett, abhängig von ihrer Entwicklung und ihren Schlafgewohnheiten.
Auf was sollten Sie beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Beistellbetts sollten Eltern auf einige wichtige Merkmale achten, um sicherzustellen, dass es sicher und bequem für das Kleine ist. Hier sind einige Dinge, auf die man achten sollte:

- Größe und Stabilität: Das Beistellbett sollte groß genug sein, um dem Baby ausreichend Platz zum Schlafen zu bieten, und stabil genug, um das Gewicht vom Baby zu tragen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Beistellbett nicht wackelt oder kippt, wenn es am Elternbett befestigt ist.
- Einstellbare Höhe: Das Beistellbett sollte in der Höhe verstellbar sein, um eine perfekte Passform mit dem Elternbett zu ermöglichen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Beistellbett fest und sicher am Elternbett befestigt ist, um ein Verschieben oder Wegrollen zu vermeiden.
- Atmungsaktives Material: Das Beistellbett sollte aus atmungsaktiven Materialien hergestellt sein, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Überhitzung oder Erstickungsgefahr zu vermeiden.
- Matratze: Die Matratze sollte fest und flach sein, um das Risiko des plötzlichen Kindstodes zu minimieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Matratze passgenau ist und nicht lose oder zu klein ist, um ein Einklemmen oder Ersticken zu verhindern.
- Sicherheitszertifikate: Das Beistellbett sollte über entsprechende Sicherheitszertifikate und Prüfungen verfügen, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.
- Pflege und Reinigung: Das Beistellbett sollte einfach zu reinigen und zu pflegen sein, um eine hygienische Schlafumgebung zu gewährleisten.
Durch die Berücksichtigung dieser Merkmale können Eltern ein sicheres und bequemes Beistellbett auswählen, das den Bedürfnissen Ihres Nachwuchses entspricht.
Ist ein Beistellbett gefährlich?

Ein Beistellbett ist im Allgemeinen nicht gefährlich, solange es sicher und korrekt verwendet wird. Einige Studien haben gezeigt, dass das Schlafen in einem Beistellbett mit einer niedrigeren Rate des plötzlichen Kindstodes (SIDS) verbunden ist als das Schlafen in einem separaten Bett.
Es gibt jedoch einige Faktoren, die zu einem erhöhten Risiko in der Kategorie der Beistellbetten führen können, wie zum Beispiel:
- Unsachgemäße Befestigung: Wenn das Beistellbett unsachgemäß am Elternbett befestigt ist, kann es instabil werden und möglicherweise umkippen, was zu Verletzungen oder Erstickung führen kann.
- Lose oder zu weiche Bettwäsche: Wenn das Beistellbett mit losen oder zu weichen Bettwäsche ausgestattet ist, besteht ein höheres Risiko für Erstickungsgefahr oder Überhitzung.
- Falsche Größe oder Form: Wenn das Beistellbett zu klein oder zu groß ist, kann es zu Einklemmungen oder anderen Verletzungen kommen.
- Verstopfte Atemwege: Wenn Ihr Kind auf dem Bauch im Babybett schläft oder mit dem Gesicht nach unten gerichtet ist, kann dies zu Atemproblemen und Erstickungsgefahr führen.
- Verwendung mit unsicheren Schlafpraktiken: Die Verwendung eines Beistellbetts ist nur sicher, wenn es in Kombination mit sicheren Schlafpraktiken wie dem Schlafen auf dem Rücken und dem Entfernen von losen Gegenständen im Bett verwendet wird.
Insgesamt ist ein Beistellbett nicht per se gefährlich, solange es sicher und korrekt verwendet wird. Es ist jedoch wichtig, die Sicherheitsanweisungen des Herstellers zu befolgen und sich über sichere Schlafpraktiken zu informieren, um das Risiko von Verletzungen oder Erstickung zu minimieren. Am Preis sollten Sie sich tatsächlich nicht so stark orientieren, denn auch günstige Produkte können eine Top Qualität bieten.
Wie groß sollte ein Beistellbett sein?
Die Größe des Beistellbetts hängt in erster Linie von der Größe des Elternbetts ab. Ein Beistellbett sollte so dimensioniert sein, dass es sicher und stabil am Elternbett befestigt werden kann, ohne dass es wackelt oder sich bewegt.
In der Regel sind Beistellbetten zwischen 80 cm und 120 cm lang und zwischen 40 cm und 60 cm breit. Die meisten Beistellbetten sind höhenverstellbar, um eine perfekte Passform mit dem Elternbett zu ermöglichen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Beistellbett auf der höchsten Einstellung nicht höher ist als das Elternbett, um ein versehentliches Herunterfallen des Babys zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das Beistellbett groß genug ist, um dem Baby ausreichend Platz zum Schlafen zu bieten. Es sollte genügend Platz bieten, um sich zu bewegen und sich auszustrecken, ohne beengt zu sein.
Es ist immer ratsam, die Größe des Beistellbetts mit der Größe des Elternbetts zu vergleichen und sicherzustellen, dass es sicher und bequem für das Baby ist.
Was ist das beste Beistellbett?

Hier sind die Antworten noch einmal zusammengefasst:
Was ist wichtig beim Beistellbett?
- Sichere Befestigung am Elternbett
- Geeignete Größe und Form
- Verwendung von sicherer Bettwäsche
- Verwendung von sicheren Schlafpraktiken
Sind Beistellbetten gefährlich?
- Ein Beistellbett ist im Allgemeinen sicher, solange es sicher und korrekt verwendet wird. Einige Faktoren können jedoch zu einem erhöhten Risiko führen, wie unsachgemäße Befestigung, lose Bettwäsche oder falsche Größe oder Form.
Wie liegt das Baby im Beistellbett?
- Das Baby sollte auf dem Rücken und ohne Kissen oder Decken schlafen, um das Risiko von Erstickung oder Überhitzung zu minimieren.
Was muss man beim Beistellbett beachten?
- Es ist wichtig, die Sicherheitsanweisungen des Herstellers zu befolgen und sich über sichere Schlafpraktiken zu informieren, um das Risiko von Verletzungen oder Erstickung zu minimieren.
Ist ein Beistellbett nötig?
- Ein Beistellbett ist keine Notwendigkeit, aber es kann für einige Eltern eine praktische Option sein, um das Baby in der Nähe zu haben und das Stillen oder Beruhigen zu erleichtern.
Wie lange kann ein Baby im Beistellbett liegen?
- Normalerweise ist das bis zum Alter von etwa sechs Monaten gut möglich, aber die genaue Dauer hängt von der Größe und Entwicklung des Kindes ab.
Ist ein Beistellbett sinnvoll?
- Ein Beistellbett kann für einige Eltern eine sinnvolle Option sein, um das Baby in der Nähe zu haben und das Stillen oder Beruhigen zu erleichtern. Es ist jedoch nicht für alle Familien oder alle Situationen geeignet.

Der Babyschlaf ist ein wichtiges Thema für junge Eltern, da ein ausreichender und sicherer Schlaf für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Kindes von entscheidender Bedeutung ist. Ein Beistellbett kann eine gute Option sein, um das Baby in der Nähe zu haben und eine enge Bindung zu fördern.
Beistellbetten sind speziell entwickelte Betten, die sicher und stabil am Bett befestigt werden können. Sie bieten dem Baby einen eigenen, sicheren Schlafplatz, der dennoch in unmittelbarer Nähe der Eltern ist. Beistellbetten haben den Vorteil, dass Eltern das Baby beobachten und schnell reagieren können, wenn es unruhig wird oder aufwacht.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Beistellbetten nur sicher sind, wenn sie korrekt verwendet werden. Das Beistellbett sollte immer sicher am Elternbett befestigt werden und es sollte kein Spalt zwischen dem Beistellbett und dem elterlichen Bett entstehen. Es ist auch wichtig, sichere Schlafpraktiken zu befolgen, wie das Schlafen auf dem Rücken und das Vermeiden von losen Bettdecken oder Kissen.
Ein Beistellbett kann auch dabei helfen, das Stillen zu erleichtern, da das Baby in der Nacht schnell und einfach gefüttert werden kann, ohne dass es aus dem Bett genommen werden muss. Es kann auch helfen, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken, da das Kleine die Anwesenheit und Berührung der Eltern spüren kann.
Insgesamt ist ein Beistellbett eine praktische Option für Eltern, die das Baby in der Nähe haben möchten, während es sicher und bequem schläft. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Beistellbett sicher und richtig verwendet wird, um das Risiko von Verletzungen oder Erstickung zu minimieren.
Die Wahl der richtigen Matratze für ein Beistellbettchen im elterlichen Bett ist ein wichtiger Aspekt, um einen sicheren und bequemen Schlafplatz für das Baby zu schaffen.
Beistellbettchen sind in der Regel kleiner als reguläre Kinderbetten, daher benötigen sie auch eine Matratze in der entsprechenden Größe. Es ist wichtig, dass die Matratze genau in das Beistellbett passt, um sicherzustellen, dass keine Lücken oder Spalte entstehen, in denen das Baby stecken bleiben oder sich verletzen kann.
Eine geeignete Matratze für ein Beistellbettchen sollte auch aus sicheren und atmungsaktiven Materialien bestehen. Es ist am besten, eine Matratze aus natürlichen Materialien zu wählen, wie zum Beispiel Baumwolle oder Wolle, da synthetische Materialien das Risiko von Überhitzung oder Allergien erhöhen können.
Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Matratze fest genug ist, um das Baby zu stützen, aber dennoch weich genug, um bequem zu sein. Eine zu harte Matratze kann dazu führen, dass das Baby unruhig schläft oder wund wird.
Zusätzlich ist es empfehlenswert, eine Matratze zu wählen, die waschbar ist oder eine abnehmbare und waschbare Abdeckung hat. So kann die Matratze bei Bedarf leicht gereinigt werden, um eine hygienische Schlafumgebung für das Baby zu gewährleisten.
Insgesamt ist die Wahl der richtigen Matratze ein wichtiger Faktor, um ein sicheres und bequemes Beistellbettchen im Elternbett zu schaffen. Es ist wichtig, auf die Größe, Materialien, Festigkeit und Waschbarkeit der Matratze zu achten, um eine optimale Schlafumgebung für das Baby zu schaffen.
Welches Babybettchen bis 18 Monate?
Beistellbetten sind in der Regel für Babys bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten ausgelegt. Danach kann das Baby möglicherweise zu groß oder zu aktiv für das Beistellbett werden und ein größeres Bett benötigen.
Es gibt jedoch einige Beistellbetten, die für ältere Babys und Kleinkinder bis zu 18 Monaten geeignet sind. Diese Beistellbetten haben in der Regel verstellbare Seitenwände, die für größere Kinder geöffnet werden können. Einige Modelle haben auch verstellbare Höhen, so dass sie an das Wachstum des Kindes angepasst werden können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Kind unterschiedlich ist und dass es keine klare Altersgrenze gibt, bis zu der ein Beistellbett genutzt werden kann. Einige Kinder können früher als andere aus einem Beistellbett herauswachsen oder sich unwohl fühlen, wenn sie nicht genügend Platz haben.
Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass ältere Kinder möglicherweise ein größeres und stabileres Bett benötigen, um sicher und bequem zu schlafen. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, ein reguläres Kinderbett oder ein Juniorbett in Erwägung zu ziehen.
Letztendlich hängt die Wahl des Beistellbettes bis zu 18 Monaten von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Kindes, seinem Schlafverhalten und persönlichen Vorlieben. Es ist am besten, verschiedene Optionen zu prüfen und sich an den Hinweisen des Herstellers zu orientieren, um ein sicheres und bequemes Schlafumfeld für das Kind zu schaffen.
Für welches Modell werden Sie sich entscheiden?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Beistellbett bis zu 18 Monaten sind, können Sie verschiedene Modelle auf unserer Webseite finden. Um mehr Informationen über die Modelle zu erhalten oder um ein bestimmtes Modell zu kaufen, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link.
Unsere Produktempfehlungen für den Versand sind mit Amazon verlinkt, um Ihnen eine sichere Lieferung und problemlose Rückgabe zu gewährleisten. Wenn Sie ein Modell gefunden haben, das Ihren Anforderungen entspricht, können Sie es direkt über Amazon kaufen, um den Kaufprozess zu vereinfachen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Beistellbett bis zu 18 Monaten helfen konnten und wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen sicheren und erholsamen Schlaf.
Sie werden immer wieder nach Geschenkideen für Ihren Nachwuchs gefragt? Dann legen Sie jetzt eine Babywunschliste an.